
Wie gehen wir mit Hochwasser um?
Hochwasserkatastrophen sind aufgrund des Klimawandels keine Jahrhundertereignisse mehr. Bedauerlicherweise haben Bürgerinnen und Bürger jährlich mit Schäden aufgrund von Hochwasser zu kämpfen. Plötzliches Hochwasser gefährdet jedoch nicht nur Besitz und Eigenheime, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitmenschen.
Die GRÜNE Fraktionssprecherin Linda Hein aus Dreieich erklärt die Problematik anhand des Hengstbachs in Dreieich und erläutert, welche Unterstützung sie vom Land einfordert.
Wie unterstützen wir die Landwirtschaft?
Die Landwirtschaft ist, wie kaum ein anderer Sektor, stark vom Wetter abhängig. Daher trifft der Klimawandel und damit einhergehende Extremwetterereignisse Landwirtinnen besonders hart. Doch nicht nur der Landwirtschaft schaden Dürren und Starkregen, sondern auch der restlichen Bevölkerung, da Missernten direkte Auswirkungen auf unsere Lebensmittelversorgung haben.
Landwirt Volker Kuch aus Dreieich beschreibt die Herausforderungen der Landwirt*innen und erklärt, welche Forderungen er hinsichtlich des Klimawandels an die Politik stellt.
Wie sorgen wir für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung?
Bedauerlicherweise müssen nun jeden Sommer Warnungen aufgrund von niedrigem Grundwasser ausgesprochen werden. Hitzeperioden sorgen dafür, dass der Grundwasserspiegel sinkt und Bürgerinnen und Bürger ihren Wasserverbrauch einschränken müssen. Durch den Klimawandel wird sich dieses Problem weiterhin verschlimmern.
Karin Wagner von den GRÜNEN Rodgau sieht die Politik in der Verantwortung dem niedrigen Grundwasserspiegel entgegen zu wirken, indem vermehrt Flächen entsiegelt werden. Dadurch kann Regenwasser leichter versickern und schlussendlich wieder Trinkwasser werden.