25.07.2007 | Rubrik: Presse | Thema: Energie, Umwelt / Natur | Stichwort: Energie, Solar
Grüne Kreistagsfraktion auf Sommertour: Solare Energie in rundum überzeugender Bilanz
Zu Besuch bei der Firma Ralos in Michelstadt
Eines der Ziele des diesjährigen Sommerprogramms der grünen Kreistagsfraktion war am 23.7.07 die Firma Ralos / Regenerative Energiesysteme in Michelstadt im Odenwald. Ralos ist ein führendes mittelständisches Unternehmen für die Planung und Ausführung von Solarstromanlagen. Unter dem Motto `Helping Europe going solar` wird von der Zentrale in Michelstadt und mehreren Niederlassungen im In- und Ausland sowie Kooperationspartnern von der Beratung über die Montage bis zur Wartung und Überwachung ein kundenorientiertes Kompletttableau offeriert. Ca. 1% der derzeit in Deutschland installierten Anlagen wurden von Ralos montiert – u.a. die größte Dachanlage der Welt in Bürstadt mit 5 Megawatt. Daneben engagiert sich die Firma in Partnerschaft mit der Darmstädter Hochschule in der Forschung und Weiterentwicklung solarer Stromerzeugung – insbesondere im Bereich der nachgeführten Anlagen.
„Die Entwicklung der Firma Ralos ist ein leuchtendes Beispiel für die Erfolgsstory der solaren Stromerzeugung und des EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) – nicht zuletzt als Jobmotor“, zeigte sich Werner Kremeier, verbraucherpolitischer Sprecher der Fraktion, nach dem Besuch beeindruckt und verweist dazu auch auf den brandaktuellen Erfahrungsbericht des Umweltministeriums: Von den 214.000 Arbeitsplätzen im Bereich der erneuerbaren Energien sind etwa 125.000 auf das EEG zurückzuführen.
Werner Kremeier betont weiter, dass der Nutzen des EEG heute in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung bei weitem die Kosten übersteigt, wie in dem Bericht belegt wird: „Der geschätzte Nutzen in Form der Senkung des Großhandelspreises für Strom, sowie der Einsparung von Energieimporten und der Vermeidung externer Kosten durch Klimawandel und Luftschadstoffe wird auf 9,3 Mrd Euro geschätzt – die Kosten lediglich mit einem guten Drittel davon beziffert!“
„2006 wurden durch das EEG 45 Mio Tonnen CO2 eingespart – 8 Mio Tonnen mehr als 2005 – das ist ein echter Beitrag zum Klimaschutz“, unterstreicht Werner Kremeier und appelliert an Private, aber auch an Kommunen und Unternehmen, ihren Beitrag für die Fortschreibung der Erfolgsstory zu leisten. „Ralos bietet beispielsweise auch Finanzierungsmodelle an. Damit ist es möglich, eigene Dachflächen ohne eigene Investitionen zur CO2 – Reduktion einzusetzen. Nicht zuletzt für die öffentliche Hand ist das ein sehr interessantes Angebot – und wird andernorts schon rege genutzt!“