19.01.2010 | Rubrik: Anträge | Thema: Energie, Umwelt / Natur | Stichwort: Energie, Klima
Wirtschaftsplan 2010 – Der Kreis setzt sich das Klimaziel: Reduzierung des CO2-Ausstoßes / Klimaschutz durch Ausbau regenerativer Energiegewinnung bei gleichzeitiger Einnahmesteigerung
Beabsichtigte Maßnahme: Mittelbereitstellung für eine Potentialstudie
Antrag zur Kreistagssitzung am 10. Februar 2010
Beschlussempfehlung:
- Mit dem Ziel einer verantwortlichen Klimapolitik und einer verbesserten Einnahmesituation soll der Ausbau regenerativer Energie- und Wärmegewinnung (z.B. Solarnutzung, Kraft-Wärme-Kopplung, Nahwärmenetze) auch im Kreis Offenbach verstärkt gefördert und vorangetrieben werden.
Für eine entsprechende Potentialstudie, die auch auf der Grundlage bereits vorliegender Daten erstellt werden soll, werden 20.000 € bereitgestellt. - Auf der Grundlage dieser Studie soll
- ein Dächerprogramm für kreiseigene Gebäude aufgelegt werden. Grundlage für Dachvermietung oder Bau und Betrieb der Anlagen in Eigenregie bildet eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.
- die Kooperationspotentiale mit Kreiskommunen dargestellt werden.
Begründung:
Sowohl für den Schutz des Klimas als auch für die Verbesserung der Einnahmesituation ist der Ausbau von regenerativer Energie und die Nutzung anderer Potentiale wie z.B. Nahwärmenetzen unabdingbar.
Der Ausbau regenerativer Energien bietet ein erhebliches Einnahmepotential für den Kreis: Beispielsweise könnten dadurch im Saldo die jährlich steigenden Kosten der PPP-Leistungsentgelte gesenkt werden. Durch die Nutzung z.B. von Kraft-Wärme-Kopplung oder Nahwärmenetzen kann Energieverbrauch reduziert und damit Kosten gespart werden.
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Verwaltung prüft bereits Möglichkeiten des Betreibens von Fotovoltaikanlagen auf kreiseigenen Gebäuden. Die Fortführung der Aufgabe soll auf gesichertem Datenmaterial aufbauen.