11.06.2007 | Rubrik: Anträge | Thema: Energie, Umwelt / Natur | Stichwort: Energie, Klimaschutz
Klimaschutz im Kreis Offenbach: Solare Energie vom Haus des lebenslangen Lernens, Dreieich
Antrag zur Kreistagssitzung am 4. Juli 2007
Beschlussempfehlung:
Sowohl aus ökologischen als auch ökonomischen Gründen wird der Kreisausschuss aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass Dachflächen und geeignete Fassadenflächen des HLL für die solare Stromerzeugung genutzt werden.
Begründung:
Bei der Beschlussfassung zum Bau des HLL am 7.9.05 wurde die Prüfung ökologischer Kriterien am Bau, u.a. die solare Nutzung der Dachflächen, zugesagt.
Bei der mündlichen Berichterstattung über den Sachstand am 17.4.07 wurde ausgeführt, dass die Prüfung negativ verlaufen sei und die Dachflächen nicht solar genutzt werden sollen.
Dies ist nicht nachvollziehbar, steht doch zweifelsfrei fest, dass sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Erwägungen die dezentrale und umweltfreundliche Energiegewinnung sinnvoll ist.
Diese Erkenntnis hat zwischenzeitlich auch den Kreisausschuss zu der Errichtung einer Solaranlage auf dem Neubau der Käthe-Paulus-Schule in Mainhauses bewogen, wo für eine relativ kleine Anlage von ca. 200qm mit einem Ertragsüberschuss von 45.000 Euro gerechnet wird.
Es ist völlig unverständlich, warum für die ungleich größeren Dachflächen des HLL nicht gelten soll, was für die Dachfläche in Mainhausen gilt. Zudem sind die Fassadenflächen in südlicher Richtung nutzbar.