28.03.2019 | Rubrik: Anfragen | Thema: Umwelt / Natur | Stichwort: Fischsterben, Wasser
Fischsterben im Angelweiher in Dietzenbach
An den
Vorsitzenden des Kreistages Offenbach
Kreistagsbüro
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.2.2019 berichtete die OP unter der Überschrift „Benommene Muttertiere am Ufer“ vom Fischsterben im Dietzenbacher Angelweiher. Die Untersuchungen dazu waren noch nicht abgeschlossen.
Dazu fragen wir:
- Sind dem Kreisausschuss die Untersuchungsergebnisse für das Fischsterben bekannt?
- Wenn ja: woran sind die Fische verendet? Wenn nein: wann werden dem Kreisausschuss die Untersuchungsergebnisse vorliegen? ( In diesem Fall bitten wir um Berichterstattung nach Vorlage der Untersuchungsergebnisse)
- Ist ein Zusammenhang des Fischsterbens mit dem Ablassen von 700 Kubikmeter Wasser aus dem Hochdruckbehälter auf dem Hexenberg auszuschließen?
- Wurde der ZWO dazu um eine Stellungnahme gebeten? Wenn ja, wie lautet sie? Wenn nein, warum nicht?
- Wie oft, aus welchen Gründen in welchen Mengen und zu welchen Jahreszeiten reinigt der ZWO Hochbehälter und lässt dann damit verbunden große Mengen Wasser ab?
- Welche Folgen/Risiken für die Gewässer und für Flora und Fauna hat das Ablassen solcher Wassermengen?
- Gab es in der Vergangenheit vergleichbare Vorgänge? Wenn ja: mit welchem Ergebnis?
- Wenige Tage nach dem Fischsterben im Angelweiher gab es auch Funde toter Fische in der Rodau bei Mühlheim. (Die Offenbach Post berichtete auch darüber.) Ist ein Zusammenhang zwischen beiden Ereignissen (Fischsterben) auszuschließen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, zukünftig derartige Vorfälle zu vermeiden?
Mit der Bitte um Beantwortung in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses.
Für Ihre Mühe danken wir.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Wagner