Startseite | RSS | Kontakt | Datenschutz | Impressum

01.03.2012 | Rubrik: Presse | Thema: Umwelt / Natur | Stichwort: Arzneimittelrückstände, Umwelt, Wasser

Tickende Zeitbombe Medikamentencocktail

Grüne informieren sich über Modellprojekt des Abwasserverbandes Langen/Egelsbach/Erzhausen zur Entfernung von Arzneimittelrückständen

Karin Wagner
Karin Wagner
Foto: Uta Mosler
Über das Modellprojekt zur Entfernung von Arzneimittelrückständen aus Abwässern informierte sich die Kreistagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen am 28.2.2012 auf der Kläranlage des Abwasserverbandes Langen, Egelsbach, Erzhausen.

„Ohne den Einsatz entsprechender Filterverfahren werden die steigenden Rückstände von Medikamenten, die auch in hessischen Grund- und Fließgewässern zu finden sind, zur tickenden Zeitbombe für uns alle“, warnt Karin Wagner, Mitglied im Umweltausschusses des Kreistages und naturschutzpolitische Sprecherin der Kreistagsfraktion, „Deswegen ist das Forschungsprojekt in Langen von immenser Bedeutung: damit soll die praktische Umsetzung und die Anwendbarkeit dieser modernen Verfahren in Kläranlagen geprüft werden.“

20.000 Tonnen Arzneimittelrückstände landen jährlich bundesweit im Abwasser. Verschiedene Studien belegen u.a. die Verweiblichung von Fröschen, Schnecken und Fischen. Eine neue Studie weist auf erhöhte Raten bei Prostatakrebs aufgrund von Hormonrückständen im Wasser hin. Der Einsatz von speziellen Membran-Filtern könnte die Weiterleitung dieser Wirkstoffe in die Flüsse und das Grundwasser einschränken.

Geschäftsführer Werner Hötzel erläuterte das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt wird und für das im Herbst diesen Jahres abschließende Ergebnisse vorgelegt werden sollen: „Ca. 60 – 70% der Rückstände können mit der Membrantechnik und Aktivkohle beseitigt werden. Der Einbau der Technik würde in etwa zu Gebührensteigerungen von 10 – 15% führen.“

Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie schreibt in seinem „Arzneimittelbericht Südhessen“ (Untersuchungsraum 1996 bis 2000), dass schon vor 12 Jahren von 55 analysierten Pharmawirkstoffen 36 in kommunalen Kläranlagen nachgewiesen werden konnten.

„Bisher hat dieses Thema mit den damit verbundenen Risiken – auch als eine Folge des demografischen Wandels – viel zu wenig Aufmerksamkeit erfahren“, fasst Karin Wagner abschließend zusammen, „Es muss in absehbarer Zeit gelingen, diese speziellen Filter in kommunalen Kläranlagen zu implantieren. Dafür wollen wir werben. Ziel muss es sein, diese Technik in Kläranlagen zum Standard zu machen.“


<<April 2022>>
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 

Pressemitteilungen Landtag

Im Hessischen Landtag kein Platz für Hass und Hetze  

Türkisch als Fremdsprache

GRÜNER Setzpunkt im zweiten Mai-Plenum

CDU und GRÜNE schlagen Astrid Wallmann als neue Landtagspräsidentin vor

Verlängerung Staatsvertrag mit dem Landesverband der Sinti und Roma

Rechte Chatgruppen in der hessischen Polizei

Internationaler Tag der Artenvielfalt am 22. Mai

Verfassungstag am 23. Mai

GRÜNE gratulieren Europas bestem Team

Weltbienentag: Auftaktveranstaltung der GRÜNEN-Bienen Tour 2022