Startseite | RSS | Kontakt | Datenschutz | Impressum

21.03.2007 | Rubrik: Presse | Thema: Energie, Umwelt / Natur | Stichwort: Klimaoffensive

Klimaoffensive für den Kreis Offenbach: Weckalarm für Klimaschutz!

Grüne legen umfassenden Antrag vor

Mit einem erneuten Vorstoß wollen die Grünen Weckalarm für Klimaschutz im Kreis Offenbach auslösen: Zur Kreistagssitzung am 25. April 07 legen sie einen umfassenden Antrag vor, der ein konkretes Maßnahmenpaket beinhaltet.

„Es ist höchste Zeit, auch im Kreis Offenbach endlich aufzuwachen und den Einstieg in den Umstieg anzupacken“, mahnt Robert Müller, energiepolitischer Sprecher der grünen Kreistagsfraktion, „Mit einer Umweltdezernentin, die mit dem genauso kurzsichtigen wie falschen Argument „ist nicht wirtschaftlich“ im Kreistag für unzählige Deja-Vu-Erlebnisse in der Ablehnung klimaschonender Maßnahmen gesorgt hat und sich dabei auf eine großkoalitionäre Trutzburghaltung stützen konnte, blieben bisher alle Klimaziele eine Fata Morgana!“ (s. dazu Auflistung unten)

Für die effiziente Nutzung und den Ausbau nichtfossiler Energie schlagen die Grünen vor, Neubauten konsequent in Passivbauweise zu planen und bei Sanierungen den Wärmeschutz zu optimieren – ähnlich wie es die Stadt Frankfurt z.B. bereits tut. Darüber hinaus sollen die Dachflächen von Schulgebäuden und Turnhallen für Solarstromgewinnung genutzt werden und auch bei den Kommunen im Kreis für solche Maßnahmen geworben werden. „Manche sind da aber ohnehin schon einige Schritte weiter als der Kreis“, verweist Robert Müller und führt als Beispiel Mainhausen mit seinem Bürgersolarkraftwerk und energetischen Vorgaben für Neubaugebieten hin.
Neben der Beachtung ökologischer Kriterien bei der Fahrzeugbeschaffung fordert der Antrag der Grünen auch dazu auf, das Beschaffungswesen beim Kreis entsprechend zu überprüfen: „Der Kauf stromsparender Geräte sollte beispielsweise selbstverständlich sein.“

Als gewünschten Nebeneffekt wollen die Grünen mit dieser Initiative auch die regionale Wirtschaft und das Handwerk fördern: „Der regionale Handwerksbetrieb montiert und installiert vor Ort!“

„Während hessische Unis in der Forschung hinsichtlich Klimaforschung führend sind, kamen erneuerbare Energien unter einer blockierenden hessischen Landesregierung bisher nur zögerlich voran: bei der Windkraft ist Hessen genauso peinliches Schlusslicht aller Flächenländer wie bei der Sonnenenergie und auch bei Biomasse und Erdwärme tut sich nicht wirklich viel“, erläutert Robert Müller, „mit 6% Anteil Erneuerbarer Energien liegt Hessen erheblich unter europäischem Durchschnitt. Unterboten wird diese Negativbilanz aber noch durch den Kreis Offenbach!“

„Wenn der Kreis europäische Prämissen – 20% Anteil von erneuerbaren Energien, 20% Treibhausgassenkung und 20% mehr Energieeffizienz – für sich dekliniert, gilt es, endlich anzufangen“, so Robert Müller abschließend und verweist auf die dramatische Anti-Klima-Bilanz des Kreises der vergangenen 3 Jahre:

Initiativen der Kreistagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen 2004  
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Sterntalerschule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Regenbogenschule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Waldschule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Antrag zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei Bauprojekten abgelehnt
Antrag Solarenergie für den Kreis Offenbach Nach Prüfung abgelehnt
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Käthe-Paulus-Schule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Heinrich-Mann-Schule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Weibelfeldschule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Antrag Einsatz von Erdwärme Nach Prüfung abgelehnt
2005  
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien beim Bau des HLL (Solardach) Wird noch geprüft
Erweiterung der Solaranlage auf dem Dach des Kreishauses abgelehnt
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Münchhausenschule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Geschwister-Scholl-Schule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Hans-Christian-Andersen-Schule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
2006  
Antrag auf Einführung einer Umweltpluskarte abgelehnt
Anregung zur Berücksichtigung ökologischer Kriterien für den Erweiterungsbau Otto-Hahn-Schule Von Umweltdezernentin Claudia Jäger abgelehnt mit der Begründung: „nicht wirtschaftlich“
Antrag auf Beitritt zur Initiative Solarlokal abgelehnt
2007  
Antrag auf Gründung einer Klimaschutzkommission abgelehnt

(Nähere Erläuterungen dazu s. Anlage)

Die Grünen haben darüber hinaus den Vorsitzenden von Umwelt- und Schulausschuss vorgeschlagen, eine Frankfurter Schule, die in Passivbauweise errichtet wurde, zu besichtigen sowie verschiedene Fachleute in die Sitzungen der Ausschüsse zum Thema Klimaschutz einzuladen.


<<Juni 2022>>
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   

Pressemitteilungen Landtag

Im Hessischen Landtag kein Platz für Hass und Hetze  

Türkisch als Fremdsprache

GRÜNER Setzpunkt im zweiten Mai-Plenum

CDU und GRÜNE schlagen Astrid Wallmann als neue Landtagspräsidentin vor

Verlängerung Staatsvertrag mit dem Landesverband der Sinti und Roma

Rechte Chatgruppen in der hessischen Polizei

Internationaler Tag der Artenvielfalt am 22. Mai

Verfassungstag am 23. Mai

GRÜNE gratulieren Europas bestem Team

Weltbienentag: Auftaktveranstaltung der GRÜNEN-Bienen Tour 2022