07.02.2019 | Rubrik: Presse | Thema: Umwelt / Natur | Stichwort: Klima, Klimaanpassung, Schule
Sünden der Vergangenheit nicht wiederholen
Grüne wollen klimaangepasste Schulgebäude
Karin Wagner
Foto: Uta MoslerFür klimaangepasste Schulgebäude setzt sich die Kreistagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen ein. Für die Kreistagssitzung am 20. Februar 2019 hat die Fraktion dazu einen entsprechenden Antrag vorgelegt.
„Wir dürfen die Bausünden der Vergangenheit nicht wiederholen“, unterstreicht dazu Karin Wagner, natur- und umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, „Was wir heute vernachlässigen, wird uns teuer zu stehen kommen, wenn Starkwetterereignisse mit Hitze auf der einen Seite und langanhaltenden Regenfällen auf der anderen Seite unser Wetter zunehmend bestimmen.“
Konkret wollen die Grünen erreichen, dass beispielsweise bereits bei der Planung neuer Gebäude die Fensterfronten nicht nach Süden ausgerichtet werden, die Dächer hingegen unbedingt, um sie optimal für Solarenergie nutzen zu können. Bei den Baumaterialien sollten solche bevorzugt werden, die das Raumklima mit guten Dämmwerten begünstigen und somit im Sommer für erträgliche Innentemperaturen sorgen und im Winter den Heizbedarf reduzieren. Günstig ausgerichtete Dachflächen sollen maximal für Solarenergie genutzt werden, andere zum Hitzeschutz begrünt werden, wassersparende Maßnahmen von Anfang an eingeplant werden. Maßgeblich ist auch die Vorbereitung des Untergrundes, wie der Kreis erst jüngst erfahren mußte: vermutlich in Folge der langen Trockenperiode wurde ein Schulgebäude in Dietzenbach derart geschädigt, dass es abgerissen werden muss.
„Da einige Planungen für neue Schulgebäude wie z.B. in Langen, Mühlheim oder Heusenstamm unmittelbar bevorstehen, muss der Kreistag nun klären, wie zukunftsfest er dabei vorgehen will“, erläutert Karin Wagner weiter dazu, „Jeder Euro, der in eine nachhaltige Bauweise investiert wird, wird sich lohnen.“
Die neue hessische Landesregierung hat dazu sowohl Beratungsangebote als auch Fördermittel in Aussicht gestellt.