26.01.2016 | Rubrik: Presse | Thema: Schule / Bildung | Stichwort: Schulentwicklungsplan
Partizipation für den neuen Schulentwicklungsplan
Grüne wollen Mitspracherechte sichern
Dr. Klaus-Uwe Gerhardt
Foto: Uta MoslerFür die Kreistagssitzung am 3. Februar 2016 hat die Grüne Kreistagsfraktion einen Antrag vorgelegt, der Partizipation bei der bevorstehenden Fortschreibung des Schulentwicklungsplans im Kreis Offenbach sichern soll.
„Wir wollen die Mitwirkung von Kollegien, Eltern und Standortkommunen sichern“, unterstreicht Dr. Klaus-Uwe Gerhardt, schulpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion, „Wir sind überzeugt, dass ein sinnvolles Verfahren für den Prozess ein Gewinn sein wird.“
Obwohl man für einen Schulentwicklungsplan von einer ungefähren Gültigkeitsdauer von sieben Jahren ausgeht, war seit 2006 der Schulentwicklungsplan für den Kreis Offenbach nur in Teilbereichen aktualisiert worden. Die Erstellung eines neuen Schulentwicklungsplanes war vom Kreisausschuss nicht als notwendig erachtet worden.
„Inzwischen drückt der Schuh jedoch in vielen Kommunen“, erläutert Dr. Klaus-Uwe Gerhardt, „Z.B. zwingen neue Baugebiete in den Westkreiskommunen zu neuen Planungen. Das wird mit den vorhandenen Schulräumen nicht zu machen sein. Deswegen sind wir froh, dass sich der Kreistag in seiner letzten Sitzung auf eine umfassende Novellierung verständigt hat.“
Wichtig ist den Grünen der Erhalt einer breit aufgestellten Schullandschaft mit einem ausreichenden Platzangebot für ganztägige Schulangebote.
Vorstellbar ist für die Grünen ein Partizipationsprozess, der nach der Erreichbarkeit der Schulen in Ost-, West- und Mittelkreis gegliedert ist. „Eine solche Gliederung für die Mitwirkung halten wir für sinnvoll, da sich auch die Schülerströme ganz überwiegend in diesen Regionen bewegen.“
„Die zeitliche Investition in einen Partizipationsprozess wird sich mit der Gründlichkeit des neuen Schulentwicklungsplanes auszahlen“, so Dr. Klaus-Uwe Gerhardt abschließend.