12.05.2021 | Rubrik: Presse | Thema: Schule / Bildung | Stichwort: Schule, Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit an jede Schule
Grüne fordern flächendeckende Finanzierung durch den Kreis
Maria Sator-Marx
Foto: Ingo Boas/Frank Wolf„Schulsozialarbeit an jede Schule“ – heißt die Forderung der grünen Kreistagsfraktion in ihrem Antrag für die Kreistagssitzung am 26. Mai 2021.
„Der Alltag an den Schulen stellt täglich unter Beweis, dass ein sozialarbeiterisches Angebot dringend an allen Schulen gebraucht wird“, unterstreicht die schulpolitische Sprecherin der Kreistagsfraktion Maria Sator-Marx, „Und die durch die Pandemie enorm gewachsenen Problemlagen vieler Schülerinnen und Schüler lassen kein weiteres Zögern zu, stützende Angebote flächendeckend zu implementieren.“
Bisher finanziert der Kreis Schulsozialarbeit in unterschiedlichem Umfang an weiterführenden Schulen, Förderschulen und Berufsschulen. Ausgenommen sind alle Grundschulen – mit Ausnahme von Grundschulen eines Schulversuchs und Grundschulen in Dietzenbach.
Gleichwohl gibt es diese Hilfe an einigen Grundschulen im Kreisgebiet, allerdings dann zu 100% von der Kommune finanziert.
„Wir können und dürfen es nicht weiter hinnehmen, dass es im Kreisgebiet große Unterschiede bei der Hilfe für Kinder gibt und Grundschulkinder in reicheren Kommunen mehr Unterstützung erfahren als in weniger reichen Kommunen“ unterstreicht Maria Sator-Marx, „Der Kreis ist dazu da, Lebensbedingungen anzugleichen und dazu gehören ganz sicher die Bedingungen für Schulkinder.“
Die Grünen gehen davon aus, dass sich die Höhe der notwendigen Finanzmittel in etwa auf 2 Mio € belaufen wird. Auftrag an den Kreisausschuss ist es, die Höhe präzise zu ermitteln und die Gelder in den kommenden Kreishaushalt einzuplanen – in der Hoffnung, dann geeignetes Fachpersonal zu finden.
„Ein flächendeckendes Angebot an Schulsozialarbeit ist ein dringend notwendiger Baustein der sozialen Vorsorge“, so Maria Sator-Marx abschließend, „Und die durch Corona potenzierten Probleme müssen uns Beine machen bei allen unterstützenden Maßnahmen.“