10.10.2017 | Rubrik: Presse | Thema: Umwelt / Natur | Stichwort: Artenvielfalt, Bienen, Bienenfreundliches Hessen
Kein Herz für Bienen im Kreistag
Karin Wagner
Foto: Uta MoslerNach wie vor setzt sich der Kreis Offenbach nach Ansicht der grünen Kreistagsfraktion nur unzureichend für den Artenschutz und insbesondere die Bienen ein.
„Über Sonntagsreden hinaus anlässlich von Presseterminen tut sich kaum etwas“, unterstreicht Fraktionsmitglied und Imkerin Karin Wagner, „Resonanzlos bleiben bisher alle Vorschläge unsererseits, wie der Kreis die Artenvielfalt fördern und die Landschaftsqualität verbessern könnte.“
Erst in der jüngsten Sitzung des Kreistages hatten die Grünen das Thema wieder aufgegriffen und vorgeschlagen, bisher öde Grünflächen an Schulen bienenfreundlich zu bewirtschaften. „Einige Schulen sind da bereits Vorreiter und haben Bienenstöcke auf ihrem Schulgelände. An der Egelsbacher Grundschule gibt es eine Bienen-AG, in der sich die Jüngsten schon mit Unterstützung des Langener Bienenzuchtvereins in der Pflege und dem Imkern üben“, erläutert dazu Karin Wagner, „Der Kreis könnte seinen Beitrag leisten, indem er Schulflächen zu Blühflächen macht, wo das möglich ist.“
„Wir freuen uns sehr über die Aktion „Bienenfreundliches Hessen“ der Landesregierung“, so Karin Wagner weiter, „Allerdings kann diese Aktion auch nur langfristig erfolgreich sein, wenn vor Ort die Wichtigkeit des Themas erkannt und unterstützt wird.“
Gerade jüngst hat die zuständige Kreisbeigeordnete Claudia Jäger bei einem Pressetermin des Regionalparks am Paterhäuser Hof zu einem Bienenprojekt betont, dass mindestens zwei Standorte für Bienen am Regionalpark geschaffen werden sollen.
„Wir fragen uns, warum man im Kreisgebiet nicht umsetzen will, was man am Regionalparkweg gut findet“, so Karin Wagner abschließend, „Bienen, Insekten und Vögel brauchen gesicherte Nahrungsgrundlagen. Und das brauchen sie überall.“