17.11.2015 | Rubrik: Anträge | Thema: Soziales | Stichwort: Charta des Willkommens, Willkommenskultur
Charta des Willkommens
Antrag zur Kreistagssitzung am 9. Dezember 2015
Beschlussempfehlung:
Der Kreistag Offenbach unterstützt und unterzeichnet die Charta des Willkommens des Regionalverbandes:
„Die Metropolregion FrankfurtRheinMain gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland und Europa, doch der demografische Wandel ist auch hier immer deutlicher zu spüren. Der Trend ist eindeutig, der Wettbewerb um Fachkräfte zwischen den Regionen in Deutschland, Europa und der Welt nimmt stetig zu. Es gilt, den Auswirkungen des demografischen Wandels mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
FrankfurtRheinMain profitiert seit jeher von Migration, in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Die Unterzeichnenden haben sich daher mit der Willkommensstrategie »Welcome to FrankfurtRhineMain« die Vision gegeben, in der Metropolregion FrankfurtRheinMain Fachkräfte, Auszubildende und Studierende sowie deren Familien aus Deutschland, Europa und der Welt willkommen zu heißen. Hierzu wollen sie gemeinschaftlich die Willkommenskultur ausbauen, um die Metropolregion so im Wettbewerb um internationale Fachkräfte zu stärken.
Dieses Leitbild einer weltoffenen und aufnahmebereiten Metropolregion spiegelt sich für die Unterzeichnenden in einer Willkommenskultur wider, die
- ...eine Grundhaltung der Offenheit, Toleranz und Akzeptanz lebt und damit eine positive Einstellung von Politik, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Institutionen und damit der Gesellschaft gegenüber Neuankommenden und ihren Familien fördert.
- ...das Augenmerk auf die Potenziale und Chancen von Zuwanderung richtet statt auf Defizite.
- ...in der Gesamtheit ihrer Maßnahmen Barrieren der Integration und Inklusion in Behörden, Institutionen und Unternehmen abbaut und Unterstützungsangebote zur Eingliederung in die Metropolregion schafft.
- ...nicht nur bei der Erstorientierung unterstützt, sondern auch die langfristige Integration in Form wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Teilhabe am Alltagsleben der Metropolregion umfasst.
- ...Diskriminierungen und Rassismus nicht akzeptiert und Vorurteile bekämpft.
- ...aus Zuwandernden Mitbürgerinnen und Mitbürger macht mit allen Rechten und Pflichten, die auf unserem Rechtsstaat mit seiner Verfassung und seinen freiheitlich demokratischen Grundwerten beruhen.
- ...Platz für die Kultur der Zuwandernden im Miteinander schafft.
In Anlehnung an die Charta der Vielfalt, einer bundesweiten Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen, ist die Charta des Willkommens damit ein Bekenntnis zur Willkommenskultur und ethische Leitlinie der gemeinsamen Arbeit in der Metropolregion.
Vor diesem Hintergrund verpflichten sich die Unterzeichnenden der Charta des Willkommens auf folgende Grundsätze:
- Wir treten gemeinsam gegen Diskriminierung und Rassismus auf.
- Wir machen uns stark für eine Gesellschaft der Vielfalt. Gegenseitige Wertschätzung und gelebte Toleranz sind unsere Stärke.
- Wir schaffen eine Kultur des Willkommens in Verwaltung, Unternehmen, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie in der Gesellschaft. Aus Zuwandernden werden Kolleginnen und Kollegen, Nachbarn und Freunde, die mit uns hier leben.
- Wir werden ausländische Fachkräfte in Herkunftsländern anwerben, in denen ein Fachkräfteüberschuss besteht.
- Wir unterstützen Flüchtlinge bei der Ausbildung, der Qualifizierung und der Integration in den Arbeitsmarkt.
- Wir berücksichtigen soziale und ethische Standards bei der Anwerbung und Integration von Zuwandernden. Ausbeutung und Benachteiligung in jedweder Form sind für uns inakzeptabel.
- Wir fördern das Verständnis für andere Lebenskulturen und die interkulturelle Kompetenz in unserem Umfeld. Die Charta des Willkommens wird als Teil der eigenen Institutions- oder Unternehmensphilosophie verstanden und umgesetzt.
- Wir treten als Botschafter für die Metropolregion FrankfurtRheinMain auf und fördern und unterstützen zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich der Willkommenskultur.
- Wir arbeiten aktiv im Arbeitskreis »Willkommenskultur« des Demografienetzwerks Frankfurt-RheinMain mit, um die regionalen Akteure zu vernetzen und so die Willkommenskultur in der Metropolregion zu stärken.
Deutschland ist Einwanderungsland! Es gilt, diesem Bekenntnis auch politisch Rechnung zu tragen und für entsprechende gesetzliche und institutionelle Veränderungen in Europa sowie auf Bundes- und Landesebene zu werben. Dieser Verantwortung werden wir nachkommen. Aus der Überzeugung heraus, dass Zuzug und Migration positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unsere Metropolregion haben, wollen wir mit Offenheit, Toleranz und Akzeptanz Vielfalt und Integration in allen Bereichen aktiv mitgestalten und leben.“